
Informationen
für Bewerber

Alle Fragen
rund ums Thema Bewerbung
Die Bewerbung bei einem neuen Arbeitgeber und der damit verbundene Einschnitt in das bisherige Leben ist nicht immer einfach.
Wir als RDS verstehen das und sind bemüht, neuen Mitarbeitenden den Einstieg so einfach wie möglich zu gestalten. Natürlich „kochen wir auch nur mit Wasser“ und nicht immer geht alles glatt. Dazu spielen zu viele verschieden Faktoren im Rettungdienst-Kosmos ein Rolle.
Bei uns sind die Hierarchien flach, ob Wachleitung, Kollegen oder die Geschäftsführung. Es gibt immer einen Ansprechpartner der hilfreich zur Seite steht.
Damit Sie sich schon einmal etwas mit dem Arbeiten in einem der schönsten Landkreise anfreunden können, haben wir unten ein paar Fragen beantwortet.
Sollten noch Fragen offen sein können Sie sich gerne per Mail an uns wenden: bewerbung@rettungstormarn.de
Für den operativen Rettungsdienst stellen wir Rettungssanitäter, Rettungsassistenten oder Notfallsanitäter (m/w/d) ein.
Nutzen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Formular. Selbstverständlich können Sie uns die Bewerbung auch als E-Mail zukommen lassen unter:
oder per Post:
Rettungsdienst Stormarn gGmbH
z.Hd. Frau Wunderlich
Carl-Benz-Weg 1
22941 Bargteheide
Bitte beachten Sie unbedingt, dass uns alle Anhänge, die Sie online einreichen, als PDF-Format vorliegen müssen. Andernfalls können wir Ihre Bewerbung nicht bearbeiten.
Wie Sie ein PDF Dokument erstellen, erfahren Sie hier.
Nachdem Sie Ihre Bewerbungsunterlagen eingereicht haben, werden diese sorgfältig geprüft. Anschließend werden wir Kontakt zu Ihnen aufnehmen und ein Vorstellungsgespräch vereinbaren. Die Gespräche finden in den Räumlichkeiten der RDS-Verwaltung in Bargteheide statt. An dem Termin werden ein Vertreter des Betriebsrates sowie die Wachleitung und Personalabteilung teilnehmen.
Als kommunaler Rettungsdienst sind wir an die Vereinbarungen des TvöD gebunden, hier gilt eine Verlängerung der regelmäßigen Wochenarbeitszeit auf bis zu 48 Stunden im operativen Rettungsdienst. Für Beschäftigfte des Betriebsbereiches Krankentransport gilt eine wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden.
Natürlich können Sie auch eine Teilzeitstelle besetzen, oder mit einem Aushilfsvertrag bei uns arbeiten. Wir haben hierfür mehrere attraktive Modelle.
Der „Rettungssanitäter mit Einsatzerfahrung“ oder auch „RS 100“ ist eine Vorgabe aus dem Schleswig-Holsteinischen Rettungsdienstgesetz. Um eigenverantwortlich „als Zweiter“ in der Notfallrettung eingesetzt zu werden, müssen RS vorher mindestens 100 Notfalleinsätze nach dem Abschluss ihrer Ausbildung absolvieren. 50 dieser Einsätze können simuliert in Fallbeispielen absolviert werden.
Natürlich können Sie sich auch als Rettungssanitäter oder Rettungssanitäterin ohne Einsatzerfahrung bewerben. Die notwendige Qualifikation erhalten Sie bei uns. Bitte beachten Sie: Aktuell sind unser Kapazitäten für die Ausbildung zum RS100 stark begrenzt. Wir bitten um Verständnis, wenn es daher nicht zu einem Arbeitsverhältnis kommt.
Gelegen zwischen den beiden großen Städten Hamburg und Lübeck, bietet der Kreis Stormarn sowohl ländliche, als auch urbane Strukturen. Stormarn ist aber mehr als nur der „Speckgürtel“ zweier Großstädte. Die Verbindung von Stadt und Land, zusammen mit den Vorteilen zweier Metropolregionen und einer hervorragenden Infrastruktur, verspricht entspanntes Leben und abwechslungsreiches Arbeiten.
Unsere Rettungswagen werden als sogenannte „Mehrzweckfahrzeuge“ betrieben. Mit ihnen werden sowohl Notfälle, als auch Krankentransporte gefahren. Reine Notfall-RTW gibt es nicht.
Unsere Maßnahmen orientieren sich, mit einigen Anpassungen, an den „Handlungsempfehlungen für den Rettungsdienst in Schleswig-Holstein“.
Die darin enthaltenen Algorithmen werden ständig überwacht und ausgewertet.
Natürlich brauchen Sie sich keine eigene Arbeitskleidung besorgen. Die komplette Arbeits- und Schutzbekleidung, einschließlich der Stiefel, wird von uns gestellt.
Nein. Sie werden vor Beginn Ihrer Tätigkeit von unseren MPG-Verantwortlichen umfassend in alle Geräte eingewiesen.
Die überwiegende Schichtlänge auf den RTW beträgt 12 Stunden. Die NEF werden ebenfalls in 12 Stunden-Schichten besetzt, die Schichtlänge der KTW beträgt 8 oder 10 Stunden.
Nein. Die erforderlichen Fortbildungen werden durch uns organisiert und durchgeführt. Wir bieten dabei einen Mix aus Präsenzveranstaltungen (z.T. zertifizierte Kurse) und E-Learning-Einheiten.
Eine Weiterbildung zum/zur NotSan ist grundsätzlich nach Ablauf der Probezeit möglich.
Natürlich unterstützen wir Sie bei Wohnungssuche und bei der Eingewöhnung im „echten Norden“.
Retten im Norden!
Werden Sie Teil des Teams
Sie sind Rettungsanitäter/in, Rettungsassistent/in oder Notfallsanitäter/in (m/w/d) und suchen einen neuen Wirkungsbereich?
Sie haben Interesse sich zum/zur RS oder NotSan ausbilden zu lassen?
Klicken Sie auf den untenstehenden Button und bewerben Sie sich direkt Online!
